Aktivitäten

Eines der Ziele des LeSoAl ist, sich im Alter gegenseitig zu unterstützen und zu helfen. Hilfe kann man besser annehmen, wenn eine Vertrauensbasis besteht. Diese fördern wir durch gemeinsame Aktivitäten und Erlebnisse.

Themenabende (Beispiele)

Vorsorgeplanung

Die Themenabendgruppe beschäftigte sich anfangs mit der Selbstbestimmung und den entsprechenden Vorkehrungen zum persönlichen Schutz im Alter (Vorsorgedokumente und vorsorgliche Vollmachten). Basis ihrer Überlegungen waren die sog. DOCUPASS-Vorsorgedokumente.

  • DOCUPASS ist ein Vorsorgedossier von Pro Senectute, das persönliche Anliegen, Bedürfnisse, Forderungen und Wünsche im Zusammenhang mit Krankheit, Pflege, Sterben und Tod umfassend festhält. (www.prosenectute.ch)

Füreinander dasein – auch in der letzten Lebensphase bis zum Tod

Was macht das Thema mit mir in Bezug auf meinen Freundeskreis? Was für Wünsche, Sorgen, Nöte, Unsicherheiten begegnen mir dabei? Leitung: Margret Füchsle, Fachstellenleitung im Bereich Begleitung in der letzten Lebensphase bei der Caritas, Luzern

Vorstellungen über die Zukunft des Lebens im Alter

Vorstellungen über die Zukunft des Lebens im Alter – vier Szenarien. Hintergrund: Online-Umfrage über 1000 Personen zw. 20-80 Jahren in der Schweiz, 2015: Altersvorstellungen, Lebensziele, Vorbereitungen (sofern nicht schon pensioniert). Kurze Einführung und Diskussion.

Stamm

Der Stamm findet einmal monatlich statt,

  • fördert informelle Kontakte
  • ermöglicht persönliches Kennenlernen und dessen Vertiefung
  • dient der gegenseitigen Vernetzung.